- Nicolò
- Nicolọ̀,Niccolọ̀, italienischer Bildhauer und Baumeister, tätig in Oberitalien in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts; Schüler des Wiligelmus von Modena, auch beeinflusst von französischer Skulptur (Saint-Denis). Arbeitete an der Abteikirche Sacra di San Michele bei Turin (Zodiakusportal, um 1120), übernahm dann vermutlich die Planung des romanischen Neubaus des Doms von Piacenza (1122 ff.) und führte bis 1140/50 wohl Langhaus, Chor und Fassade (ohne Oberteil mit Rose) in sehr plastischer Durchbildung des Baukörpers aus. 1135 begann er die Arbeit am Portalvorbau des Doms in Ferrara, für das er Reliefs und Gewändefiguren schuf, konzipierte wohl auch die gesamte Domfassade. Anschließend schuf er den Portalvorbau von San Zeno Maggiore in Verona (um 1138) und den des Doms ebenda (1139), der mit den Zwickelfiguren von Johannes dem Täufer und dem Evangelisten Johannes, Evangelistensymbolen, Gewändefiguren von Propheten, Kriegergestalten (vielleicht Roland und Olivier) und dem Tympanon als ein Hauptwerk italienischer romanischer Bildhauerkunst vor B. Antelami gilt. Der Bildhauerstil seiner Werkstatt wurde bis ins letzte Drittel des 12. Jahrhunderts tradiert.
Universal-Lexikon. 2012.